MANGGEI COMMUNICATIONS PRESSEMELDUNG: Kalorien zählen mit künstlicher Intelligenz – Investoren gefällt das modernste Ernährungs-Tagebuch der Welt | 21. März 2018

Kalorien zählen mit künstlicher Intelligenz – Investoren gefällt das modernste Ernährungs-Tagebuch der Welt!

(c)Kalbeck Ventures GmbH

(c)Kalbeck Ventures GmbH

Bewusste Ernährung spielt im Privatbereich wie auch in Unternehmen eine zunehmende Rolle. snics – ein Wortspiel aus „snacks“ und „pictures“ – bietet eine Gesundheits-App, mit der die tägliche Ernährung spielerisch und vollautomatisch protokolliert werden kann. Einfach ein Foto der Speise oder des Getränks hochladen, die vollautomatische Bilderkennung erledigt den Rest. Zusätzlich werden die aktuelle Stimmungslage und etwaige Workouts erfasst. Nachdem schon zahlreiche B2B-Kunden von snics begeistert sind, startet das junge Unternehmen auf der Crowdfunding-Plattform Green Rocket voll durch und spricht mit weiteren Investoren.

Egal ob man abnehmen, zunehmen, oder auch Unverträglichkeiten auf die Spur kommen möchte, ein detailliertes Ernährungsprotokoll ist das wichtigste Werkzeug für Ernährungsberater und Diätologen. Im Gegensatz zu einem aufwändigen handschriftlichen Protokoll liefert die snics-App auf Knopfdruck ein exaktes Ergebnis. Die innovative Bilderkennungs-Software von snics generiert dank künstlicher Intelligenz schnell ein signifikantes Ergebnis auf Basis der Bild-Datenbank: anhand der Komponenten auf dem Foto errechnet das System die Nährwerte und Kalorien, wobei sich Details wie Mengen jederzeit individuell einstellen lassen. Während es beim Start der Betaversion Mitte 2017 lediglich 100 User waren, die 15.000 Fotos gesammelt hatten, sind seit dem offiziellen Start über 40.000 Fotos für den Vergleich in der Datenbank gespeichert worden. Mehr als 7.000 neue User sorgen für die ständige Erweiterung der Bild-Datenbank. Damit es zu keinem Irrtum kommt, kontrollieren drei Ernährungsexpertinnen manuell unklare Bilder und korrigieren gegebenenfalls die ermittelten Werte.

Automatische Bilderkennung – so geht’s

Aktuell gibt es weltweit nur fünf Apps, die mit automatischer Bilderkennung arbeiten. Dabei erkennen speziell entwickelte Bilderkennungs-Engines, sogenannte Classifier, die Speisen auf den Bildern mittels Machine-Learning. Das Resultat des Bilderkennungsprozesses greift auf die stets wachsende Ernährungsdatenbank zu und liefert die Nährwerte zurück. Der User erhält automatisch die Nährwertinformation seiner Speise oder des Getränkes als Ergebnis mittels App auf sein Endgerät. Erkannt werden die auf dem Bild vorhandenen, verzehrfertigen Nahrungskomponenten, beispielsweise gekochte Nudeln und Tomatensauce. Bei sincs steckt hinter jedem dieser Komponenten eine vom Ernährungsteam vorgegebene Standardrezeptur mit Standardportion. Zukünftig wird es zudem möglich sein, persönliche Rezepturen und Portionsgrößen anzulegen. Man hat dann zusätzlich die Wahl, die gespeicherte Lieblingsrezeptur inklusive Kalorien und Nährwerte oder das Standardrezept ins Protokoll einfließen zu lassen.

Crowdfunding zur Weiterentwicklung

Nach dem erfolgreichen Launch laufen einige B2B-Projekte bereits erfolgreich. Für die Weiterentwicklung der Consumer-App – insbesondere der Bilderkennung und Analyse – findet aktuell eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Green Rocket statt.

Seit dem Start am 21. Februar 2018 wurde bereits nahezu die Hälfte der gewünschten 300.000 Euro finanziert, bis längstens 18. April 2018 besteht noch die Möglichkeit, sich an dem aufstrebenden Unternehmen zu beteiligen. Auch weitere Großinvestoren abseits des Crowdfundings sind eingeladen sich an der weltweit einzigartigen Anwendung zu beteiligen. "Ziel ist es, bis Ende des Jahres rund eine Million Euro von Investoren einzusammeln, um die Produktentwicklung und den Markteinstieg im B2C-Markt zu beschleunigen. Parallel wird das B2B-Geschäft weiter ausgebaut und es laufen Gespräche mit strategischen Partnern, um die Geschäftsfelder auszuweiten und schneller skalieren zu können.“, so snics-Gründer und Geschäftsführer Gerd Sumah.

(c)Kalbeck Ventures GmbH

(c)Kalbeck Ventures GmbH

Ideal für Sportler – EX-NHL-Spieler Thomas Pöck ist überzeugt

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Profis und Hobby-Sportler ist die gesunde, ausgewogene Ernährung. Gerade im Nachwuchsbereich oder bei Randsportarten können sich jedoch die Wenigsten dauerhaft einen Ernährungscoach leisten. Mit der snics-App haben sowohl Hobby-, als auch Leistungssportler die Möglichkeit, ihre Ernährungsgewohnheiten unkompliziert und dauerhaft zu protokollieren. „Ich hätte mir ein Tool wie snics gewünscht“, meint Thomas Pöck, ehemaliger NHL-Spieler. Aktuell arbeitet er als Cheftrainer des Damen-Hockeyteams Boston Pride und organisiert in der Nebensaison Trainingscamps für Kinder. „Mit snics ist eine durchgehende Ernährungsberatung auch zu geringen Kosten möglich, was bisher auch bei angehenden Profis einfach nicht leistbar war. Ich bin überzeugt, dass snics sich in diesem Marktsegment gut positionieren wird“, so Pöck.

Das sieht auch das Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung (IMSB Austria) so, weshalb snics dort in Zukunft bei der Beratung von Sportlern zum Einsatz kommen wird. „Aufgrund seiner Technologie kann snics eine wesentliche Vorreiterrolle spielen“, meint Mag. Hans Holdaus, stellvertretender Direktor des IMSB, „da Personen sehr schnell eine Visualisierung von ihrer Ernährung bekommen. Die Praktikabilität, die hinter dem System steht, wird die Menschen rasch überzeugen.“

Über snics

Snics ist ein eingetragenes Produkt der im August 2015 gegründeten 360factory GmbH. Die drei Gründer Thomas Frank, Robert Bodenstein und Gerd Sumah haben es sich zur Aufgabe gemacht, die drei Bereiche Ernährung, Bewegung und Mentale Fitness in einer Consumer-App zu vereinen. Die Investorin und Gesellschafterin Daniela Angeli-Morandell, langjährige Vertriebsexpertin, unterstützt das Unternehmen mit ihrem Netzwerk. Die drei Diätologinnen Verena Lang, Patricia Rühring und Cora Sommer sorgen für die Qualität bei der Bestimmung der Nährwerte. Für die Softwareentwicklung stehen externe Experten zur Verfügung: Dr. techn. Johannes M. Schleicher, DI Andreas Katzian und Dr. techn. Christian Inzinger sind absolute Profis in der Entwicklung von Apps, Cloud-Technologien und dazugehörigen Produkten.

Kontakt

snics
Verena Lang
E: verena.lang@snics.at
T: +43 676 951 99 87

manggei communications
Katrin Ruckenstuhl, MA
E: katrin.ruckenstuhl@manggei.com
T: +43 664 5052 422

MANGGEI UNTERSTÜTZT AB SOFORT ANTEMO GMBH MIT LINKEDIN LEAD GENERATION

371.jpg

Die Antemo GmbH mit Firmensitz im steirischen Wasendorf ist einer der steirischen Top-Dienstleister im Bereich Industrieanlagen und Anlagentechnik sowie Konstruktion. Das Engineering, die Konstruktion und Fertigung aber auch alles rund um die Themen Lohnfertigung im Maschinenbau und Prototypenentwicklung gehören zu dem breiten Produkt- und Dienstleistungsportfolio des Unternehmens.

manggei communications freut sich, die Antemo GmbH ab sofort als neuen Kunden begrüßen zu dürfen und das steirische Unternehmen im Bereich der LinkedIn Lead Generation unterstützen zu können. Mit diesem Service hilft manggei communications dabei, neue und wichtige Netzwerke für Antemo zu erschließen und in weiterer Folge auch neue Industriepartner aus der Branche zu gewinnen.

Weitere Infos zum Unternehmen unter www.antemo.com.

MANGGEI PRÄSENTIERT AUTOMOTIVE-TRENDTHEMEN 2018

MANGGEI IST TRENDTHEMEN 2018 AUF DER SPUR

Welche Themen spielen in den Automotivemedien und Fachmedien 2018 eine große Rolle? Was sind die Trends der Branche? Dieser Frage ist manggei communications nachgegangen und hat die Automotivetrendthemen 2018 ermittelt.

Die Analyse zahlreicher Mediadaten von nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Automotivemedien hat gezeigt, dass auch im Jahr 2018 die Themen "Antrieb", "Powertrain" und "alternative Antriebskonzepte" hoch im Kurs stehen. Knapp dahinter die Themen "Simulation", "Test" und "Entwicklungstools".

Thema Automatisiertes Fahren weiterhin auf Erfolgskurs

Wie schon in den Jahren davor, nimmt auch das Thema "Autonomes Fahren" weiterhin stetig an Fahrt auf. Ebenso wie auch die dazugehörigen Themen "Connectivity" sowie "Datensicherheit" und "Datenübertragung".

Wie Sie diese Erkenntnisse gezielt für mehr PR nutzen können, erklären wir Ihnen gerne. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

MANGGEI BEGRÜßT PAUGGER GMBH ALS NEUEN KUNDEN

©Paugger GmbH

©Paugger GmbH

paugger3.jpg
paugger4.jpg

Die Paugger GmbH mit Sitz im steirischen Burgau steht für verlässliche, flexible und kompetente Auftragsabwicklung in den unterschiedlichsten Fertigungsbereichen. Und damit das auch in Zukunft so bleibt unterstützt manggei communications das Unternehmen ab sofort im Bereich LinkedIn Lead Generation.

manggei communications freut sich, die Paugger GmbH als neuen Kunden begrüßen zu dürfen! Paugger vereint viele verschiedene Fachbereiche unter einem Dach und bietet eine eine breite Leistungspalette wie CNC-Technik, Messtechnik, Maschinenbau / Automation, Metalltechnik / Stahlbau, Komponentenmontage als auch Personalberatung. Die weitreichende Erfahrung in allen diesen Bereichen und das überaus große Know-how werden schneller gebündelt und exzellent koordiniert, um somit Kunden einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen.

Neue Netzwerke erschließen

manggei hilft ab sofort neue Netzwerke zu erschließen und bietet mit den Services der LinkedIn Lead Generation sowie Checkmeeting eine ideale Unterstützung für die Paugger GmbH.

Weitere Infos zum Unternehmen unter www.paugger.at.

 

manggei communications startet neues Service auf www.checkmeeting.com!

www.checkmeeting.com – ein Service by manggei communications

3.jpg

Wir vereinbaren Termine mit den richtigen Personen! Getreu diesem Motto hat manggei communications im Februar 2018 ein neues Servicefeld erschlossen, das sich an all jene Personen richtet, die keine oder nur wenig Zeit haben Meetings mit Entscheidern zu organisieren, Events oder Konferenzen zu planen oder via LinkedIn neue Leads zu generieren.

Reibungslos und diskret hilft checkmeeting bei der Vernetzung mit wichtigen Kontakten aus der Branche, damit man sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren kann. Ziel ist die Vernetzung mit den besten Ressourcen und die strukturierte Planung von Meetings, Telefonkonferenzen, Events, Messen und vielem mehr.

.jpeg

LinkedIn strategisch nutzen

Darüber hinaus kümmert sich checkmeeting auch darum, dass Sie über die weltweite Plattform LinkedIn optimal vernetzt sind und von diesen Netzwerken profitieren können. Akquise und gezielte Ansprache von Industriepartnern über die Plattform gehören genauso zu den Services wie notwendige Korrespondenzen, Anfragenbeantwortungen sowie letztendlich die Generierung von Leads.

Weitere Informationen unter www.checkmeeting.com.

MANGGEI COMMUNICATIONS PRESSEMELDUNG: Mahlzeit fotografieren und Kalorien ermitteln: snics startet Crowdfunding bei Green Rocket | 21. Februar 2018

Ernährungstracking über automatische Bilderkennung: snics startet Crowdfunding bei GREEN ROCKET

Bild 2 SNICS (c)Kalbeck Ventures GmbH.jpg

Mittels automatischer Bilderkennung vereinfacht die österreichische App snics das Ernährungstracking: Anhand eines einzigen Fotos erkennt snics den Kaloriengehalt einer Mahlzeit und erstellt ein Ernährungsprotokoll. Die anstehende Expansion will das innovative Start-up nun über Crowdfunding co-finanzieren. Bei GREEN ROCKET, Europas größter Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Start-ups und Wachstumsprojekte von Unternehmen, erhalten schnellentschlossene Investoren bis zu 7 % p.a. Fixzins und profitieren zudem von einer Exit- und Erfolgsbeteiligung.

Wien, 21. Februar 2018 – Ernährungstracking war bisher sehr aufwendig und komplex – obwohl bewusste, ausgewogene Ernährung sehr vielen Menschen am Herzen liegt. Mithilfe von künstlicher Intelligenz schafft eine innovative App aus Wien nun Abhilfe: snics erkennt anhand von hochgeladenen Fotos den Kaloriengehalt einer Mahlzeit.

Ernährungstracking dank automatischer Bilderkennung

Ist das Bild der Speise hochgeladen, erledigt die Technologie hinter snics den Rest. Diese erkennt, um welche Mahlzeit es sich handelt, ermittelt anhand zugeordneter Rezepte Kalorien und Nährwerte und erstellt daraus ein detailliertes Protokoll. Die User haben zusätzlich die Möglichkeit, die ermittelten Angaben anzupassen und zu ergänzen. So können sie mit dem minimalen Aufwand von nur drei Minuten pro Tag ihre Ernährungsgewohnheiten tracken und dadurch verbessern. snics ermöglicht zudem die Integration von Bewegungsdaten aus mehreren Apps und Wearables und liefert so ein umfassenderes Bild zur eigenen Gesundheit.

„Durch die einfache Handhabung reduziert snics den Aufwand für Ernährungstracking massiv. Die User sehen auf einen Blick, wie ihr Ernährungsverhalten aussieht und wie sie dieses verbessern können“, so Gerd Sumah, Geschäftsführer der 360factory GmbH, die hinter snics steht. „Das Bedürfnis, die eigene Gesundheit im Blick zu haben, ist definitiv gegeben: Allein im DACH-Raum nutzen 32 Mio. Menschen e-Health Apps.“

Expansionsfinanzierung bei GREEN ROCKET: 7 % Fixzins für Schnellentschlossene

Während snics im B2B-Bereich bereits einige namhafte Kunden gewinnen konnte, steht der Eintritt in den Endkonsumenten-Markt 2018 bevor. Diese Expansion will das innovative Jungunternehmen mit den Mitteln aus Crowdfunding co-finanzieren.

Ab 21. Februar können Crowdinvestoren auf GREEN ROCKET in das Start-up investieren. Für qualifizierte partiarische Nachrangdarlehen erwartet diese bis 7. März ein fixer Zinssatz in Höhe von 7 % p.a., auf spätere Investments wird ein Zinssatz von 6 % p.a. angewandt. Zusätzlich zu den fixen Zinsen sind die Anleger am Erfolg und einem möglichen Exit beteiligt. Vertragspartner ist die 360factory Gmbh, die Laufzeit beträgt fünfeinhalb Jahre.

Wir freuen uns, unserer Crowd ein Investment in ein innovatives, österreichisches Unternehmen in einem nachhaltig wachsenden Marktsegment zu ermöglichen“, so Wolfgang Deutschmann, Gründer und Geschäftsführer von GREEN ROCKET.

Bild 1 SNICS (c)Kalbeck Ventures GmbH.jpg

Über GREEN ROCKET

Die 2013 von Wolfgang Deutschmann und Peter Garber in Österreich gegründete GREEN ROCKET ist Europas größte Crowdfunding Plattform, die auf nachhaltige Startups und Wachstumsprojekte von Unternehmen spezialisiert ist. Über GREEN ROCKET wurden bislang 40 Projekte in den Bereichen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit mit insgesamt rund 8,5 Millionen Euro erfolgreich finanziert. GREEN ROCKET ist Teil der ROCKETS Holding, die seit 2015 auch die erste internationale Crowdfunding Plattform für Immobilien HOME ROCKET (seit 2016 auch als HOME ROCKET Deutschland GmbH) betreibt sowie seit September 2016 mit LION ROCKET in Österreich Crowdinvesting für etablierte Klein- und Mittelbetriebe anbietet.

Pressekontakt GREEN ROCKET
Ketchum Publico
Mag. Romy Sagmeister
E: romy.sagmeister@ketchum-publico.at
T: +43 1 717 86 137 bzw. +43 664 808 69 137

Kontakt manggei communications
Katrin Ruckenstuhl, MA
E: katrin.ruckenstuhl@manggei.com
T: + 43 664 5052422

DCW-FACHSEMINAR CHINA SOURCING | 11. und 12. April 2018

DCW-Fachseminar China Sourcing am 11. April 2018 in Stuttgart und am 12. April 2018 in Köln.

Die deutsch-chinesische Wirtschaftsvereinigung e.v. (DCW) lädt am 11. und 12. April 2018 zum Fachseminar China Sourcing und präsentiert Strategien für ein effizientes Beschaffungsmanagement. Als Vortragender mit dabei ist auch DI (FH) Christian Santner, der einen spannenden Fachvortrag zum Thema Lieferantenauswahl und -auditierung präsentieren wird.

China ist längst nicht mehr die Werkbank der Welt, bleibt als Beschaffungsmarkt aber weiterhin höchst attraktiv. Insbesondere der Einkauf von Komponenten und höherwertigen Technologien ist in China meist lohnenswert. Auf dem DCW-Fachseminar können Sie neue Konzepte für ein effizientes Beschaffungsmanagement auf dem chinesischen Markt kennenlernen und sich mit erfahrenen China-Experten austauschen.

Wann:

11. April 2018 - Stuttgart
12. April 2018 - Köln

Die Inhalte im Überblick:

  • Wie findet man zuverlässige Partner zur Beschaffung im Reich der Mitte?
  • Wie können Transport- und Lieferkonzepte optimiert werden?
  • Wie können Unternehmen Zahlungen effizient abwickeln und sich gegen Währungsrisiken absichern?

>> Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm

HUSUM Wind 2017 - Die Windmesse | 12. - 15. September 2017

HUSUM Wind 2017

DIE Windmesse - The german wind trade fair and congress

Seit dem Start im Jahr 1989 ist die HUSUM Wind nicht mehr wegzudenken. Alle zwei Jahre – in diesem Jahr von 12. bis 15. September – lockt die Fachmesse zahlreiche Besucher auf das Messegelände im nordfriesischen Husum, mit dem Ziel der Förderung der Windenergie als wahre Alternative unter den erneuerbaren Energien.

Wichtige Player aus der Branche zeigen vor Ort in Form von zahlreichen Windenergieanlagen und deren dazugehörigen Technologien die unterschiedlichen Anwendungen auf. Darunter auch die Firma DHHI Germany GmbH, die im Bereich Business Development von manggei technology unterstützt wird.

JETZT NEU: MANGGEI BUSINESS DEVELOPMENT LEAD GENERIERUNG VIA LINKEDIN

Wussten Sie, dass Sie LinkedIn zur gezielten Ansprache geeigneter zukünftiger Industriepartner nutzen können? Wir übernehmen das gerne für Sie. Mit über 500 Millionen registrierten Nutzern in mehr als 200 Ländern ist es die derzeit größte, weltweite Platform dieser Art. Wir helfen Ihnen dieses Netzwerk zu nutzen.

Nach detaillierter Absprache und Zieldefinition kümmern wir uns um die Akquise und gezielte Ansprache geeigneter Industriepartner. Wir übernehmen die notwendige Korrespondenz und Anfragenbeantwortung für Sie und leiten geeignete Anfragen an Sie weiter. Sie müssen sich nur mehr um die Auftragsabwicklung kümmern.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, kontaktieren Sie uns für weitere Infos gleich unter office@manggei.com oder +4366488518030!

 

manggei_BD_grafik.png