Kalorien zählen mit künstlicher Intelligenz – Investoren gefällt das modernste Ernährungs-Tagebuch der Welt!
(c)Kalbeck Ventures GmbH
Bewusste Ernährung spielt im Privatbereich wie auch in Unternehmen eine zunehmende Rolle. snics – ein Wortspiel aus „snacks“ und „pictures“ – bietet eine Gesundheits-App, mit der die tägliche Ernährung spielerisch und vollautomatisch protokolliert werden kann. Einfach ein Foto der Speise oder des Getränks hochladen, die vollautomatische Bilderkennung erledigt den Rest. Zusätzlich werden die aktuelle Stimmungslage und etwaige Workouts erfasst. Nachdem schon zahlreiche B2B-Kunden von snics begeistert sind, startet das junge Unternehmen auf der Crowdfunding-Plattform Green Rocket voll durch und spricht mit weiteren Investoren.
Egal ob man abnehmen, zunehmen, oder auch Unverträglichkeiten auf die Spur kommen möchte, ein detailliertes Ernährungsprotokoll ist das wichtigste Werkzeug für Ernährungsberater und Diätologen. Im Gegensatz zu einem aufwändigen handschriftlichen Protokoll liefert die snics-App auf Knopfdruck ein exaktes Ergebnis. Die innovative Bilderkennungs-Software von snics generiert dank künstlicher Intelligenz schnell ein signifikantes Ergebnis auf Basis der Bild-Datenbank: anhand der Komponenten auf dem Foto errechnet das System die Nährwerte und Kalorien, wobei sich Details wie Mengen jederzeit individuell einstellen lassen. Während es beim Start der Betaversion Mitte 2017 lediglich 100 User waren, die 15.000 Fotos gesammelt hatten, sind seit dem offiziellen Start über 40.000 Fotos für den Vergleich in der Datenbank gespeichert worden. Mehr als 7.000 neue User sorgen für die ständige Erweiterung der Bild-Datenbank. Damit es zu keinem Irrtum kommt, kontrollieren drei Ernährungsexpertinnen manuell unklare Bilder und korrigieren gegebenenfalls die ermittelten Werte.
Automatische Bilderkennung – so geht’s
Aktuell gibt es weltweit nur fünf Apps, die mit automatischer Bilderkennung arbeiten. Dabei erkennen speziell entwickelte Bilderkennungs-Engines, sogenannte Classifier, die Speisen auf den Bildern mittels Machine-Learning. Das Resultat des Bilderkennungsprozesses greift auf die stets wachsende Ernährungsdatenbank zu und liefert die Nährwerte zurück. Der User erhält automatisch die Nährwertinformation seiner Speise oder des Getränkes als Ergebnis mittels App auf sein Endgerät. Erkannt werden die auf dem Bild vorhandenen, verzehrfertigen Nahrungskomponenten, beispielsweise gekochte Nudeln und Tomatensauce. Bei sincs steckt hinter jedem dieser Komponenten eine vom Ernährungsteam vorgegebene Standardrezeptur mit Standardportion. Zukünftig wird es zudem möglich sein, persönliche Rezepturen und Portionsgrößen anzulegen. Man hat dann zusätzlich die Wahl, die gespeicherte Lieblingsrezeptur inklusive Kalorien und Nährwerte oder das Standardrezept ins Protokoll einfließen zu lassen.
Crowdfunding zur Weiterentwicklung
Nach dem erfolgreichen Launch laufen einige B2B-Projekte bereits erfolgreich. Für die Weiterentwicklung der Consumer-App – insbesondere der Bilderkennung und Analyse – findet aktuell eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Green Rocket statt.
Seit dem Start am 21. Februar 2018 wurde bereits nahezu die Hälfte der gewünschten 300.000 Euro finanziert, bis längstens 18. April 2018 besteht noch die Möglichkeit, sich an dem aufstrebenden Unternehmen zu beteiligen. Auch weitere Großinvestoren abseits des Crowdfundings sind eingeladen sich an der weltweit einzigartigen Anwendung zu beteiligen. "Ziel ist es, bis Ende des Jahres rund eine Million Euro von Investoren einzusammeln, um die Produktentwicklung und den Markteinstieg im B2C-Markt zu beschleunigen. Parallel wird das B2B-Geschäft weiter ausgebaut und es laufen Gespräche mit strategischen Partnern, um die Geschäftsfelder auszuweiten und schneller skalieren zu können.“, so snics-Gründer und Geschäftsführer Gerd Sumah.
(c)Kalbeck Ventures GmbH
Ideal für Sportler – EX-NHL-Spieler Thomas Pöck ist überzeugt
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Profis und Hobby-Sportler ist die gesunde, ausgewogene Ernährung. Gerade im Nachwuchsbereich oder bei Randsportarten können sich jedoch die Wenigsten dauerhaft einen Ernährungscoach leisten. Mit der snics-App haben sowohl Hobby-, als auch Leistungssportler die Möglichkeit, ihre Ernährungsgewohnheiten unkompliziert und dauerhaft zu protokollieren. „Ich hätte mir ein Tool wie snics gewünscht“, meint Thomas Pöck, ehemaliger NHL-Spieler. Aktuell arbeitet er als Cheftrainer des Damen-Hockeyteams Boston Pride und organisiert in der Nebensaison Trainingscamps für Kinder. „Mit snics ist eine durchgehende Ernährungsberatung auch zu geringen Kosten möglich, was bisher auch bei angehenden Profis einfach nicht leistbar war. Ich bin überzeugt, dass snics sich in diesem Marktsegment gut positionieren wird“, so Pöck.
Das sieht auch das Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung (IMSB Austria) so, weshalb snics dort in Zukunft bei der Beratung von Sportlern zum Einsatz kommen wird. „Aufgrund seiner Technologie kann snics eine wesentliche Vorreiterrolle spielen“, meint Mag. Hans Holdaus, stellvertretender Direktor des IMSB, „da Personen sehr schnell eine Visualisierung von ihrer Ernährung bekommen. Die Praktikabilität, die hinter dem System steht, wird die Menschen rasch überzeugen.“
Über snics
Snics ist ein eingetragenes Produkt der im August 2015 gegründeten 360factory GmbH. Die drei Gründer Thomas Frank, Robert Bodenstein und Gerd Sumah haben es sich zur Aufgabe gemacht, die drei Bereiche Ernährung, Bewegung und Mentale Fitness in einer Consumer-App zu vereinen. Die Investorin und Gesellschafterin Daniela Angeli-Morandell, langjährige Vertriebsexpertin, unterstützt das Unternehmen mit ihrem Netzwerk. Die drei Diätologinnen Verena Lang, Patricia Rühring und Cora Sommer sorgen für die Qualität bei der Bestimmung der Nährwerte. Für die Softwareentwicklung stehen externe Experten zur Verfügung: Dr. techn. Johannes M. Schleicher, DI Andreas Katzian und Dr. techn. Christian Inzinger sind absolute Profis in der Entwicklung von Apps, Cloud-Technologien und dazugehörigen Produkten.
Kontakt
snics
Verena Lang
E: verena.lang@snics.at
T: +43 676 951 99 87
manggei communications
Katrin Ruckenstuhl, MA
E: katrin.ruckenstuhl@manggei.com
T: +43 664 5052 422